Jessica Pilz und Jakob Schubert triumphieren bei Red Bull Dual Ascent 2024
Die wohl härtesten Wettkampf-Routen der Welt bringen sogar die besten Kletterer der Welt an ihre Grenzen. Österreichs Duo Jessica Pilz & Jakob Schubert holte sich bei ihrer Premiere den Sieg.
"Es war richtig genial, Red Bull Dual Ascent zu gewinnen."
Jakob Schubert
Beide Österreicher standen 2024 zum ersten Mal bei Red Bull Dual Ascent am Start, dennoch zählten die beiden Weltklasse-Kletterer zum engsten Favoritenkreis. Nicht zuletzt, weil sie beide bei den olympischen Spielen in Paris über die Bronzemedaille jubeln konnten. Außerdem zauberten sie auch im Halbfinale am Donnerstag die beste Kletter-Zeit in die Staumauer. Aber ein Team-Klettern, wie es das einzigartige Kletter-Format auf der berühmten Verzasca-Staumauer in der Schweiz verlangt, war für sie komplettes Neuland. Beide leben zwar in Innsbruck und kennen sich gut – aber gemeinsam zum großen Erfolg kletterten sie zum ersten Mal am heutigen Samstag in der Schweiz. Und das ausgerechnet gegen die Lokalmatadore Andrea Kümin und Sascha Lehmann. "Es war richtig cool, mit Jakob im Team zu klettern. Dass es im Finale gegen zwei Freunde von uns ging, hat es natürlich speziell gemacht. Es war ein richtig gutes Duell und genial, dass wir gewinnen konnten."
Vom ersten Augenblick an gab Team Österreich das Tempo vor. Jessica Pilz startete furios und zeigte gleich im ersten Pitch im Duell mit Andrea Kümin, dass sie nicht vor hat, an diesem Tag auf Platz 2 zu landen. Auch Jakob Schubert, der als Nachsteiger ins Geschehen eingriff, war mit einer Dynamik und Geschwindigkeit unterwegs, dass es eine Freunde war, ihm zuzusehen.
Griff um Griff vergrößerte sich der Vorsprung der Österreicher und bald war klar: Nur noch ein grober Fehler kann den Sieg von Jessica Pilz und Jakob Schubert verhindern. Aber das ist genau das Problem bei Red Bull Dual Ascent: Das Schwierigkeitslevel wird von Meter zu Meter höher – hier kann bei jedem Griff ein Fehler passieren und schon ist der hart erkämpfte Vorsprung zerronnen. Doch Jessica Pilz und Jakob Schubert zeigten eiskalte Nerven und pushten sich gegenseitig bis ganz nach oben. "Der Riss hat sehr viel Energie gekostet, dadurch war es für mich bis zum Schluss ein echter Kraftakt", betonte Jakob Schubert. "Aber Jessica war so stark heute, dadurch hatte ich nicht so viel Druck, weil sie super vorgelegt hat."
Nachdem Jakob Schubert im Vorstieg bereits den finalen Pitch geschafft hatte, lag es an Jessica Pilz, den Sieg in trockene Tücher zu bringen. Fokussiert und mit schier unendlicher Kraft erreichte sie nach 48:45 Minuten das Ziel. "Es war richtig genial, Red Bull Dual Ascent zu gewinnen. Vor allem als Team mit Jessica Pilz zu gewinnen, macht es schon besonders."
Live Event10 Mixed-Teams, bestehend aus 20 der besten Kletter:innen der Welt, kämpfen im Duell auf 180 m langen, künstlich angelegten Routen.
Ansehen
01
Preview aufs Finale mit Nadine Wallner
Doppel-Weltmeisterin im Freeriden, Bergführerin, Eiskletter-Enthusiastin und Extremsport-Multitalent Nadine Wallner hat vor dem großen Finale von Red Bull Dual Ascent die Wettkampfroute in der berühmten Verzasca-Staumauer in der Schweiz für uns ganz genau unter die Lupe genommen. In diesem Video nimmt sie euch mit auf ihre Klettertour!
Die berühmte Verzasca-Staumauer in der Schweiz steht aus österreichischer Sicht ganz im Zeichen von zwei Kletter-Stars, die im Sommer getrennt voneinander über die Bronzemedaille für die Kombination aus Lead und Boulder jubeln konnten. Bei Red Bull Dual Ascent 2024 gehen Jessica Pilz und Jakob Schubert als Team an den Start und haben ein großes Ziel: Gleich bei ihrem Debüt zum ganz großen Wurf ausholen.
Doch das Setting ist ganz anders als in "normalen" Kletterbewerben. Es geht nicht nur um Schnelligkeit, Geschicklichkeit, mentale und physische Ausdauer sowie Teamwork. Es geht auch um Nervenstärke, denn während man als Team eine 220 Meter hohe Betonwand erklimmt, ist das konkurrierende Duo ebenfalls an der Wand – nur wenige Meter entfernt. Das erzeugt eine ganz besondere Challenge, der sich die 20 hochdekorierten Kletter:innen bei Red Bull Dual Ascent 2024 stellen.
03
Österreich-Duo gibt das Tempo vor
Jessica Pilz und Jakob Schubert zählen gleich bei ihrem Debüt bei Red Bull Dual Ascent zum Favoritenkreis. Und sie machten von Anfang an klar, warum das so ist: Mit einer Zeit von 39:20 Minuten für 4 Seillängen nahmen sie dem zweitschnellsten Team am Ende mehr als siebeneinhalb Minuten ab. Wie schnell sie unterwegs waren, zeigt folgender Vergleich: Während andere Teams auf der letzten Seillänge im roten Bereich drehten und ordentlich zu beißen hatten, schoss Jakob Schubert die 18 leicht überhängenden Meter Kletterei im Schwierigkeitsgrad 8a/b in einer Minute und 55 Sekunden hoch. Einfach Weltklasse!
Im Halbfinale ging es für das österreichische Kletter-Dreamteam gegen die Youngsters im internationalen Wettkampfzirkus: Jennifer Buckley (SLO) und Darius Rapa (ROU). Auf den ersten beiden Seillängen lagen die Rookies noch knapp vorne, nachdem Jakob Schubert im kniffligen Quergang der zweiten Seillänge in der Hitze des Gefechts eine Exe wieder ausgehängt hatte. "Das hat mich gleich einige Meter zurückgeworfen", erzählte der Österreicher nach dem Duell.
Doch der Rückstand war nicht von langer Dauer. Jakob Schubert drückte in weltmeisterlicher Manier aufs Gas und nahm Rapa bis zum Ende der dritten Seillänge gut 15 Meter ab. Nachdem er auch die vierte Seillänge in unfassbarem Tempo hochgeklettert war und Jessica Pilz ebenso flink folgte, stand fest: Jetzt konnte nur noch ein Sturz die beiden Österreicher vom Einzug ins Finale abhalten. Dieser Fehler blieb jedoch aus und Jakob Schubert und Pilz konnten nach 46 Minuten und 46 Sekunden auf dem Staudamm abklatschen. Eine unfassbare Zeit, wenn man bedenkt, dass sie zwei Seillängen mehr kletterten als in der Qualifikation und trotzdem nur sieben Minuten länger unterwegs waren.
Damit stehen Jessica Pilz und Jakob Schubert im großen Finale, das am Samstag, dem 2. November 2024 ab 14.00 Uhr stattfindet. Dort kommt es zum Länder-Duell Österreich gegen die Schweiz. Sascha Lehmann und Andrea Kümin werden dabei tief in die Trickkiste greifen müssen, um Jessica Pilz und Jakob Schubert Paroli bieten zu können. Denn die beiden, die bei Olympia jeweils die Bronzemedaille gewonnen haben, haben sowohl in der Qualifikation als auch im Halbfinale gezeigt, dass sie sich auch auf der Verzasca-Staumauer absolut wohlfühlen.
04
Red Bull Dual Ascent Finale live
Das Finale von Red Bull Dual Ascent 2024 wird am 2. November ab 14:00 Uhr live auf Red Bull TV übertragen. Mehr über das spektakuläre Kletter-Event und die Red Bull TV Live-Übertragung gibt’s hier. Unser Tipp: Lasst euch das Kletter-Event der Superlative auf keinen Fall entgehen!
05
Die Location
1 MinRed Bull Dual Ascent 2024
Ansehen
Englisch
Für die Ausgabe 2024 kehrt Red Bull Dual Ascent zum dritten Mal in Folge in die Region Ascona-Locarno im Tessin zurück. Es gilt eine Devise: Nur das stärkste und ausdauerndste der zehn Teams wird den Sieg auf den furchteinflößenden 180 Meter langen Wettkampfrouten davontragen, die speziell für den Red Bull Dual Ascent mit dem Ziel konzipiert wurden, das ultimative Kletterduo zu krönen.
Insgesamt werden 20 Athlet:innen in 10 Teams am Red Bull Dual Ascent teilnehmen. 2024 werden die Teams im mixed gegeneinander antreten -- also immer ein Athlet mit einer Athletin. Jeweils zwei Teams werden im direkten Duell die identischen Routen mit dem identischen Equipment klettern. Die Routen werden dabei im "Redpoint"-Modus geklettert: Das bedeutet, die Athlet:innen klettern die gesteckten Routen zum ersten Mal, werden aber zuvor mit Infos zu der Routenführung versorgt.
Die Teams müssen den jeweiligen Pitch fehlerfrei klettern, um zum nächsten Pitch vorzurücken -- sowohl im Vorstieg als auch im Nachstieg. Das heißt nicht, dass sie nicht fallen dürfen - doch wenn sie stürzen, müssen sie den Pitch noch einmal von vorne beginnen. Wenn beide Teams alle Pitches bewältigen, bestimmt die Zeit in welcher sie die Route klettern, über Sieg und Niederlage. Die Zeit stoppt erst, wenn beide Teammitglieder oben sind.
Die Athlet:innen finden sich am 30. und 31. Oktober 2024 am Verzasca-Staudamm für die Wettbewerbstage ein -- für Qualifikation und Semi-Finals. Am 1. November ist Ruhetag – Zeit, damit die besten Teams Energie sammeln können für das große Finale. Am 2. November findet das Event dann seinen Höhepunkt, denn da finden sowohl das Battle um Platz drei als auch das Grande Finale statt!
Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies.
Mit Deiner Zustimmung benutzt diese Website zusätzliche Cookies (darunter auch Cookies von Drittanbietern) oder ähnliche Technologien, um die Funktionsweise der Seite zu sichern, aus Marketing-Gründen sowie zur Verbesserung Deines Online-Erlebnisses.
Du kannst Deine Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Website widerrufen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in den unten stehenden Cookie-Einstellungen.
Datenschutz-Präferenz-Center
Wenn Du unsere Website besuchst, können wir Informationen auf Deinem Browser speichern oder Informationen von Deinem Browser abrufen. Wir tun dies, um Informationen über Dich, Deine Präferenzen und Dein Gerät zu sammeln. Diese Informationen werden zu Marketingzwecken verwendet, um die Website besser zu gestalten und um Dir ein personalisierteres Web-Erlebnis zu bieten. Wir setzen keine optionalen Cookies, es sei denn, Du aktivierst sie. Klick auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standard-Cookie-Einstellungen zu ändern. Bitte beachte, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Deine Nutzung der Website und die Dienste, die wir Dir anbieten können, beeinträchtigen kann.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderliche
Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert und um ihre Kernfunktionen, wie z.B. den Zugang zu sicheren Bereichen, zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies können wir einige Dienstleistungen, wie z.B. Warenkörbe und sichere Kundenkontoseiten, nicht anbieten.
Performance
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, wissen wir nicht, wann unsere Website besucht wurde, und können die Leistung unserer Website nicht überwachen. Es handelt sich dabei um dauerhafte Cookies, die oft von einer dritten Partei und nicht von uns selbst verwaltet werden.
Cookies für Inhalte von Drittanbietern
Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, wenn wir deren Inhalte (z.B. Videos, Musik oder Karten, etc.) auf unserer Website einbetten. Diese Cookies werden gesetzt, um Drittinhalte zu laden oder anzuzeigen, oder Dir auf andere Weise zu ermöglichen, diese Inhalte zu verwenden. Da diese Inhalte von Drittanbietern in eigener Verantwortung bereitgestellt werden, können die betreffenden Unternehmen solche Cookies auch zu deren eigenen Geschäftszwecken (z.B. Marketing) verwenden. Bitte beachte hierzu die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Unternehmen. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, kannst Du die auf unserer Website eingebetteten Inhalte Dritter nicht benutzen.