Swiss Drip
B-BOYING / BREAKING / BREAKDANCE
Tanzform, entstanden in der Bronx als Teil der Hip-Hop-Bewegung in den 1970er Jahren. Das B in B-Boying bezieht sich auf “Break” oder “Bronx”.
CYPHER
Kreise aus Menschen, die um die tanzenden B-Girls und B-Boys gebildet werden.
BATTLE
Tanzwettbewerbe zwischen zwei Tänzern oder Tanz-Crews, die durch Kreativität und Skills entschieden werden.
TOP ROCKS / TOP ROCKING
Tanzschritte im Stehen. Ideal um ein Battle zu starten.
FOOTWORK
Nach den Top Rocks folgt der Footwork auf dem Boden, eine Kombination aus verschiedenen Schritten und Drehungen.
POWERMOVES
Akrobatische Bewegungen beim Tanzen (z.B. Backspin und Headspin). Alle diese Moves erfordern immense Kräfte und Skills.
HEADSPIN
Drehen auf dem Kopf um die eigene Achse.
BACKSPIN
Drehungen auf dem Rücken.
POPPING
Electro- und Roboter-Tanzformen, hierzu zählen auch die lebenden Schaufensterpuppen und Straßenanimateure. Das Popping entstand an der US-Westküste, unabhängig vom B-Boying.
LOCKING
Trickfilmartige Tanzform, inspiriert durch Charlie Chaplin.
FREEZE
Freezes gehören zu den Powermoves und bezeichnen ein abrupter Bewegungsstopp mit symbolischen Gesten. Freezes leben von Eigenkreationen und werden oft als Abschlussmove eingesetzt.