Langlauf Bayrischer Wald
© Woidlife Photography
Skilanglauf

Die 10 besten Langlauf-Regionen Deutschlands

Lang hat es ausgedient, das Vorurteil, Langlaufen wäre langweilig. Das Loipengleiten wird mehr und mehr zur Trendsportart! Wir sagen euch, wo ihr in Deutschland besonders schöne Runden ziehen könnt.
Autor: Sissi Pärsch
6 min readUpdated on
Noch nicht für den Wings for Life World Run angemeldet? Dann kannst du dich HIER schon jetzt für den App Run anmelden. Falls du lieber beim Flagship-Run in München dabei sein möchtest, dann melde dich HIER an.
Deutschland ist ein feines Langlauf-Land! Von Oberhof bis nach Oberstdorf, vom Feldberg bis nach Zwiesel finden sich sensationelle Loipen – flach dahin, über satte Hügel, durch dichte Wälder und wilde Naturparks. Es gibt ausreichend Material für Skater und Klassiker – und tatsächlich sogar spezielle Runden für Kinder! In Schleswig-Holstein sucht man zwar vergebens, wogegen es in Bayern 4.183 Loipen-Kilometer abzulaufen gibt. Aber auch dazwischen liegen Regionen, wo es sich vorzüglich gleiten lässt. Hier unsere Top Ten – inklusive "Erfahrungstipps" von unserem Nordischem Kombinierer Vinzenz Geiger:

1. Harz / Niedersachen & Sachsen Anhalt

Langlauf Harz

Durch den dichten Wald: die Ackerloipe im Harz.

© HTV / D. Kühne

Von den Bergbaustädtchen wie Altenau und Torfhaus im Oberharz bis zum Brockenmassiv im Hochharz entspinnt sich in der Mittelgebirgslandschaft ein dichtes Loipennetz. Allein im Oberharz sind sieben Gebiete miteinander verknüpft und kommen so gesamt auf knapp 250 Kilometer. Größtenteils verlaufen die Strecken in Naturschutzgebieten des Nationalparks und des Naturparks Harz. 30 Kilometer weiter östlich liegt der höchste Berg des Mittelgebirges, der Brocken. Hier läuft es sich beispielsweise auf den 40 Kilometern um Schierke ausgezeichnet.

2. Sauerland / Westfalen & Hessen

Langlauf Sauerland

Ein riesiges Langlaufgebiet erstreckt sich im Sauerland

© Wintersport-Arena Sauerland

Im Hochsauerland sind die Loipen rund um Westfeld-Ohlenbach und Nordenau zu einem Netz aus rund 90 Kilometern miteinander verknüpft – und sie sind allesamt von der Sporthochschule Köln zertifiziert. Schneesicher ist die sechs Kilometer lange Loipe des Skilanglaufzentrums, denn die wird von Dezember bis März beschneit. Unter Flutlicht kann man hier mittwochs und freitags bis 19.30 Uhr laufen. Das Ticket kostet 5 €.
Aber natürlich kann man auch in Willingen, Winterberg oder Brilon auf variantenreichen, bestens präparierten Strecken laufen. Eines der Sauerland-LL-Highlights ist aber die Kammloipe des Rothaargebirges mit ihren 60 Kilometern. Auf die Schleifen steigt man in Schanze oder Jagdhaus ein.

3. Oberhof / Thüringen

Langlauf Oberhof

Wettkampf- & Trainingsstätte – und Langlauftraum für Jedermann & Jederfrau

© Oberhof

Oberhof kennt man von den legendären Biathlon Weltcup-Rennen. Und weil hier so viele nordische Top-Athleten trainieren, findet sich hier auch die einzige Skihalle Deutschlands, in der man langlaufen kann. Aber der zwei Kilometer lange Indoor-Kurs interessiert kaum, wenn draußen der Schnee liegt. Dann steigt man auf die 110 Kilometer klassisch oder 74 Kilometer Skating-Runden. Oder man läuft den Rennsteig, den Kamm- und Grenzweg des Thüringer Waldes, mit sensationellen 169,3 Kilometern. Der ist durchgehend präpariert, auch wenn er ab und zu so schmal wird, dass die Strecke stellenweise vom Original abweicht. Entlang des Rennsteigs liegen zudem noch kleinere Loipen.
In Oberhof sind wir oft im Sommer zu Tests. In der Skihalle haben wir auch bei 30 Grad Außentemperatur optimale Trainingsvoraussetzungen.

4. Erzgebirge / Sachsen

Langlauf Erzgebirge

Sportlich und lang: Die Kammloipen im Erzgebirge

© Erzgebirge-Tourismusverband Erzgebirge e.V./Studio2Media

Passt der Schnee, dann kommt das Erzgebige und das Vogtland auf 1.300 Kilometer gespurte Loipen! Bekannt ist die Region an der deutsch-tschechischen Grenze für seine wunderschönen Kammloipen. So wie die 36 Kilometer-Route von Schöneck im Vogtland durch das Naturschutzgebiet des Kleinen und Großen Kranichsees bis nach Johanngeorgenstadt im Westerzgebirge. Die schneesichersten Loipen findet man rund um den Fichtelberg. Wer wirklich ambitioniert ist und auf dünnen Skiern auch einmal ein Abenteuer anstrebt, der sollte sich die längeren Routen in der Region anschauen. Die Strecken sind nicht durchgehend präpariert, aber ausgeschildert. Ein Klassiker wäre die Hohe Tour, die über fast 60 Kilometer von Altenberg ins Elbetal führt.

5. Fichtelgebirge / Bayern

Langlauf Fichtelgebirge

Stockeinsatz im Gebiet der Bleaml Alm im Fichtelgebirge

© Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Andreas Hub

Rund um den Ochsenkopf und Luisenburg, Waldstein und Kornberg kommt der Nordic Parc Fichtelgebirge auf insgesamt 255 Loipenkilometer. Am Ochsenkopf, dem zweithöchsten Berg in Franken, liegen die Strecken sogar auf einer recht schneesicheren Höhe von 900 Metern. Außerdem kann man bis 21 Uhr auf den Loipen im Wagenthal Warmensteinach und an der Bleaml Alm in Neubau/Fichtelberg (Di-Fr bis 20.30 Uhr) seine Runden ziehen – letztere ist sogar beschneit. Sollte tatsächlich kein Schnee liegen, können aber die richtigen Nordic-Anhänger mit ihren Rollern auf der (ebenfalls beleuchteten) Skirollerbahn im Nordic Parc trainieren.
Ich bin viel an den jeweiligen Weltcup-Stationen auf den Loipen unterwegs. Und hierzu gehören u.a. die Strecken in Klingenthal im Erzgebirge, die sehr abwechslungsreich sind. Oder in Schonach im Schwarzwald, wo es neben der Wettkampfstrecke ganz unterschiedliche und oftmals auch sehr lange Runden gibt, was ich gerne mag.

6. Schwarzwald / Baden-Württemberg

Langlauf Schwarzwald

Idyllisch und perfekt präpariert: Loipen im Hochschwarzwald

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Über 2.000 Loipen-Kilometer werden im Schwarzwald präpariert: von Schonach und Klingenthal im Norden bis nach Todtnau im Süden können Langläufer hier nicht wirklich etwas falsch machen. Mitten durch den Hochschwarzwald zieht sich beispielsweise der Fernskiwanderweg Hinterzarten-Schluchsee (35 km). Generell liefert Hinterzarten als einer der DSV Zentrum für Nordische Sportarten natürlich top Voraussetzungen rund um den Titisee. Und um den höchsten Berg Württembergs, den Feldberg entspinnt sich ein Netz von über 140 Kilometern für Langläufer.

7. Bayerischer Wald / Bayern

Langlauf Bodenmais

So lange wie möglich laufen in Bodenmais

© Woidlife Photography

Wo soll man anfangen? Der Bayerische Wald ist gespickt mit Langlauf-Zentren. In den einsamen Weiten Ostbayerns läuft man in Breitenberg auf sonnigen Loipen, in Zwiesel durch den Bilderbuch-Winterwald, im Arberland über Grenzen und in Bodenmais auf 114 Kilometern vorbildlich gepflegten Runden – oder der 30 Kilometer langen Höhenloipe vom Bretterschachten über die Chamer Hütte und Schareben bis zum Eck. Für Gäste gibt es eine kostenlose Busanbindung aus Bodenmais und im Aktivzentrum kann man sich umziehen und sogar seine Skier präparieren.

8. Ruhpolding – Reit im Winkel / Bayern

Langlauf Reit im Winkl

Das 3-Seen-Gebiet: Klein Kanada zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl

© Chiemsee Chiemgau

Wer mal hier war, der wird nicht widersprechen: Die Region zwischen Chiemsee und den Chiemgauer Alpen, zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl, ist einer der schönsten Deutschlands – allen voran das als Klein-Kanada bekannte 3-Seen-Gebiet oder die Winklmoosalm. In dieser Kulisse läuft es sich gleich leichter, denkt man, aber es gibt für Skater und klassische Techniker durchaus auch schweißtreibende Strecken. Immerhin trainieren hier Leistungssportler und Spitzenathleten.
Im Grunde ist bei den 230 Loipenkilometern in der Höhe und im Tal aber auch wirklich für jeden Läufertypen was dabei – sogar für Kinder: Im Nordic Park in Reit im Winkl gibt es die erste Kinderloipe für Vier- bis Achtjährige mit geringerer Spurbreite – damit die Kids nicht laufen müssen wie John Wayne! Unter Flutlicht kann jeder dienstags und donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr im Langlaufstadion in Reit im Winkl oder auf der Sichern-Wiese in Ruhpolding Montag, Mittwoch, Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr.

9. Ammergauer Alpen / Bayern

Der Märchenkönig Ludwig hat hier in seinem Schloss (und auf Berghütten) residiert, die Mönche brauen fleißig im Kloster Ettal und in Oberammergau wird geschnitzt, gelüftlmalt und für die Passionsspiele geprobt. An die frische Luft geht man in dem Naturpark Ammergauer Alpen natürlich auch gern – weil es einfach unglaublich schön ist. Am besten erkundet man die Region tatsächlich auf Langlaufskiern. Hier kann man 180 Kilometer erlaufen u.a. auf der legendären Graswangrunde (12 km), wohl einer der schönsten Loipen Deutschlands.
Ich bin in Oberstdorf aufgewachsen und bereits in jungen Jahren zum Langlaufen gekommen. Entsprechend gut kenne ich die Loipen. Sie sind so besonders, weil sie sehr vielseitig sind und die Kulissen grandios. In Oberstdorf kann ich auf der Dorfloipe im flachen Gelände laufen und die Weltcup- und WM-Strecken im Ried bieten alles für ein optimales Training mit steilen Anstiegen und flotten Abfahrten. Am liebsten laufe ich die Spielmannsau – hier gefällt mir die Strecke und vor allem die Abwechslung zum typischen Training auf den Weltcupstrecken.

10. Oberstdorf / Bayern

Vinzenz Geiger auf Langlaufloipe

Vinzenz Geiger auf seinen Heim-Loipen in Oberstdorf

© Hans Herbig / Red Bull Content Pool

Das Oberallgäu ist der südlichste Zipfel Deutschlands und Oberstdorf die südlichste Gemeinde. Zwischen Rubi-, Nebel- und Fellhorn eingebettet in die Allgäuer Alpen sind die Langlaufbedingungen hervorragend. So hervorragend, dass mit Vinzenz Geiger und Johanna Holzmann auch hervorragende Red Bull-Athleten von hier stammen. Das nordische Wintermärchen im tiefen Süden erstreckt sich über gut 75 Loipenkilometer, 10 davon beschneibar.

Teil dieser Story

Vinzenz Geiger

Sein Motto: Go hard or go home!

DeutschlandDeutschland
Profil ansehen