Konstanze Klosterhalfen bei der EM am 15. August 2022 in München, Deutschland.
© Phil Pham/Red Bull Content Pool
Leichtathletik

Für Konstanze Klosterhalfen ist Geduld der Schlüssel zum Erfolg

In der 18. Episode von "Mind Set Win" spricht Host Cédric Dumont mit der Profi-Läuferin Konstanze Klosterhalfen über Geduld und wie es uns gelingt, sie mithilfe einer praktischen Übung zu verbessern.
Autor: Thomas Peeters / Clemens Burghofer
3 min readveröffentlicht am
Wenn man sich Wettkämpfe der internationalen Laufelite vorstellt, denkt man im ersten Moment wohl nicht an Geduld, aber für Konstanze Klosterhalfen ist genau das ein wesentlicher Bestandteil, um ihre Ziele zu erreichen.
Im Laufe ihrer Karriere hat die deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin gelernt, wie wichtig es ist, geduldig zu bleiben, das Tempo zu halten und den richtigen Zeitpunkt für einen Angriff vor der Ziellinie genau zu timen.
Und der Erfolg gibt ihr Recht, denn diese Einstellung und Taktik hat ihr bereits zahlreiche sensationelle Siege beschert, darunter nationale Rekorde, WM-Bronze und EM-Gold über 5.000 m.
"Meine besten Rennen sind die, bei denen ich bis zum Schluss konzentriert und geduldig bleibe und nicht über das Ergebnis im Rennen nachdenke", verrät Klosterhalfen im Podcast.
"Wenn ich einfach abwarte, mich hinter dem Spitzenfeld platziere und auf den richtigen Moment warte, endet es immer mit einem guten Ergebnis."
Unser Host Cédric Cumont weist in der Episode daraufhin, dass Geduld nicht unbedingt eine Fähigkeit ist, die wir im Leben unserer modernen und beschleunigten Welt regelmäßig praktizieren. Wie können wir also geduldiger werden?
Konstanze Klosterhalfen während einem Photoshoot in Leipzig

Konstanze Klosterhalfen beim Sprinttraining.

© Daniel Hug/Red Bull Content Pool

Meine besten Rennen sind die, bei denen ich bis zum Schluss konzentriert und geduldig bleibe.

Episode 18 Übung

Hier erklären wir die Übung aus Episode 18, die wir gleich gemeinsam starten können!
  1. Im ersten Schritt schließen wir einfach die Augen und halten 30 Sekunden lang still. Am besten stellst du dir dazu einen Timer.
  2. Wenn die 30 Sekunden um sind, öffne die Augen. Wie hat es sich angefühlt? Wurdest du unruhig? War es verlockend, die Augen schon früher zu öffnen und auf dein Smartphone zu schauen?
  3. Damit du dich daran gewöhnst, still und ruhig zu bleiben, müssen wir einen Schritt weiter gehen.
  4. Die Challenge besteht darin, regelmäßig solche Pausen einzulegen, aber anstatt nur 30 Sekunden lang ruhig zu sein, solltest du dich pushen und eine Minute, fünf Minuten oder sogar eine halbe Stunde mal einfach nichts tun.
  5. Wenn du dich darin übst, mit deinen Gedanken allein zu sein und der Versuchung widerstehst, ständig etwas tun zu wollen, wirst du bald die Vorteile spüren.
Konstanze Klosterhalfen mit der deutschen Fahne nach dem Gewinn der Goldmedaille über 5.000 m bei der Europameisterschaft in München, Deutschland, am 16. August 2022.

Mit Geduld zu Gold: Klosterhalfen ist Europameisterin über die 5.000 m

© Marc Müller/Red Bull Content Pool

Dumont ist der Überzeugung, dass Geduld eine der wichtigsten Zutaten im Erfolgsrezept der deutschen Athletin ist.
Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass sie in den entscheidenen Momenten eines Rennens, wenn sie das Tempo erhöhen und sich von ihrer Konkurrenz absetzen will, die Kraft und Energie hat, den Speed bis ins Ziel zu halten.
Wenn man zu früh zu schnell läuft, steigt die Gefahr, dass man einbricht und überholt wird. Es ist eine Entscheidung, die höchste Konzentration, Ruhe und Geduld erfordert.
Um den optimalen Zeitpunkt für einen Angriff zu finden, wiederholt die 26-Jährige einen ganz bestimmten Spruch immer wieder.
Konstanze Klosterhalfen gehört zu den besten Läuferinnen der Welt.

Konstanze Klosterhalfen: In der Weltspitze angekommen.

© Tim Korbmacher / Red Bull Content Pool

Ich sage mir im Rennen immer wieder 'noch nicht, noch nicht' und warte auf den richtigen Moment.
"Es ist das wahrscheinlich beste Gefühl in einem Rennen, wenn man weiß, dass man ready für den Angriff ist, auch wenn das Tempo schon superschnell ist."
Trotz der offensichtlichen Vorteile erklärt Dumont, dass Geduld eigentlich konträr zum Tempo des modernen Lebens steht, da "wir bereits alles zur Hand haben und das Internet all unsere Fragen in Sekundenschnelle beantwortet".
Doch für Klosterhalfen und viele andere führt schnelleres Handeln nicht immer zum Erfolg. Zu lernen, wie man Geduld trainieren kann, hat der Deutschen enorm dabei geholfen, Spitzensportlerin zu werden -- und das sieht sie zu Recht als großen Erfolg.
"Medaillen und Rekorde sind das, wofür wir trainieren, aber bei Erfolg geht es auch um die persönliche Entwicklung eines Sportlers", so Klosterhalfen abschließend.
Mehr findest du in "Mind Set Win" heraus -- inklusive einiger einfacher Übungen, die du zu Hause umsetzen kannst.

Teil dieser Story

Konstanze Klosterhalfen

Das Karrieremotto von Konstanze Klosterhalfens: Gib immer dein Bestes, liebe, was du tust und sei dankbar!

DeutschlandDeutschland

Cédric Dumont

A vastly experienced skydiver and BASE jumper, Belgium's Cédric Dumont is always travelling the world in search of new adventures.

BelgiumBelgium