Von den Rookies bis zur Königsklasse – alles, was du zu Moto3, Moto2 & MotoGP wissen musst. Unser Überblick macht dich zum Motorrad-WM-Insider für die MotoGP Saison 2023.
Die Motorrad-WM lässt keine Zeit für Atempausen. An einem Rennwochenende stehen gleich 3 Klassen am Start – mit einer Leistungsspanne von 50 bis 260 PS. Außerdem zu sehen: Der Red Bull Rookies Cup mit den zukünftigen Champions. Hier gibt's alle Infos zu den Klassen der MotoGP-Saison 2023.
MotoGP-Tracklap: Rollercoaster-Feeling in Portugal
Zum Saisonfinale 2020 zeigt uns Alex Hofmann eine schwere Aufgabe: den Algarve International Circuit – neu asphaltiert, steile Geraden und hängende Kurven. Das Rennen siehst du live bei ServusTV.
Seit 2007 ist die Nachwuchsserie der ideale Einstieg in die Welt des Motorrad Grand Prix. 2022startet der Red Bull Rookies Cup in die 16. Saison - 216 Fahrer aus 35 Nationen nahmen bereits daran teil.
Was erwartet euch beim Red Bull Rookies Cup? Schaut es euch im Video an:
3 Min
Red Bull MotoGP Rookies Cup: Es kommt darauf, was du daraus machst...
Talenteschmiede und Sprungbrett in die Motorrad-WM – das ist der Red Bull MotoGP Rookies Cup. In dieser Liga hat jeder Fahrer die gleiche Chance! Alle Rennen der MotoGP siehst du live bei ServusTV.
Neu seit der MotoGP-Saison 2022: Das Mindestalter für die Teilnehmer des Red Bull MotoGP Rookies Cup wird auf 14 Jahre angehoben.
Beim Red Bull MotoGP Rookies Cup 2023 werden 26 Fahrer aus 17 Nationen an den Start gehen. In der Saison 2022 krönte sich der Spanier Jose Rueda zum Champion. Die Saison 2023 startet am 25. März im portugiesischen Portimao.
Spannend: Pro Jahr bewerben sich durchschnittlich 120 Fahrer für den Nachwuchswettbewerb.
Der Bau des Bikes für den Red Bull MotoGP Rookies Cup: Unsere Reihe 'Get Ready to Race' liefert einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen.
6 Min
Red Bull MotoGP™ Rookies Cup: Reifen und Felgen
Vanessa Guerra und Romà López reden über die Reifen und Felgen, die im Red Bull MotoGP™ Rookies Cup verwendet werden.
Die kleinste Klasse in der Motorrad-WM wird von 250er Einzylindern befeuert. Die Moto3 setzt auf Prototypenchassis, mit den erlaubten Materialien (z.B. Stahlbremsscheiben) und relativ einfachen Motoren bleiben die Kosten überschaubar.
Die schlanken Bikes auf dünnen Reifen haben mit Fahrer und Schutzbekleidung ein Mindestgewicht von 148 kg. So reichen 55 PS für beeindruckende 235 km/h Top-Speed und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3 Sekunden! Jeder Starter will sich hier schon bei einem Top-Werksteam der MotoGP empfehlen, das sorgt für heiße Rennaction mit packenden Windschattenduellen – und zwar vom Start bis ins Ziel.
Die Moto3 Saison 2023
In der Moto3 Saison 2023 gehen insgesamt 28 Fahrer in 21 Meisterschaftsläufen an den Start. Intact GP kommt 2023 als neues Team hinzu und setzt auf ein Bike von Husqvarna - ebenfalls neu.
Insgesamt starten in der Moto3 2022 somit 14 Teams mit je zwei Fahrern. Darunter Red Bull KTM Ajo mit Rookies Cup Sieger José Antonio Rueda und Deniz Öncü. Red Bull KTM Tech3 startet mit Filippo Farioli und Daniel Holgado.
Deutlich mächtiger sind die Bikes in dieser Klasse: 215 kg Mindestgewicht inklusive Fahrer, deutlich breitere Reifen, angefeuert von Triumph-Triebwerken mit 765 ccm verteilt auf 3 Zylindern, starken 140 PS, 290 km/h Top-Speed und einer Höchstdrehzahl von rund 18.000/min.
Der allererste Sieger des Red Bull Rookie Cups – Johann Zarco – war auch der erste Fahrer, der zweimal den Titel in der Moto2 geholt hat. In den Jahren 2015 und 2016 sicherte sich der Franzose den Titel.
2019 gewann der Spanier Alex Márquez den Titel und wechselte im Jahr darauf in die MotoGP - an die Seite seines Bruders Marc Márquez. In der Saison 2020 krönte sich der Italiener Enea Bastianini zum Moto2-Weltmeister.
Amtierender Champion der Saison 2022 wurde der Spanier Augusto Fernandez, der 2023 als Rookie für GasGas in der MotoGP startet.
Die Königsklasse auf 2 Rädern ist Garant für reinrassigen Motorsport. Wenn ein Feld voll mit rund 260 PS starken, 157 kg leichten und 360 km/h schnellen Raketen loslegt, dann halten die Fans den Atem an, so mächtig sind die 1000 ccm großen Viertakt-Saugmotoren.
Die Einschränkungen der kleineren Klassen gelten hier nicht, das heißt, unterschiedliche Antriebskonfigurationen, High-Tech Konstruktionen und exotische Materialien sind in der MotoGP ganz normal.
Kostenpunkt für einen MotoGP-Prototypen: Rund 2 Millionen Dollar aufwärts. Derzeit sind 6 Werksteams am Start: Honda, Ducati, Yamaha, KTM, Suzuki und Aprilia.
Marc Marquez durfte 2019 bereits seinen sechsten Titel in der MotoGP feiern. In der Saison 2020 krönte sich Marquez' Landsmann Joan Mir auf Suzuki zum Weltmeister. Der amtierende MotoGP-Champion ist der Franzose Fabio Quartararo.
Für Vize-Weltmeister Red Bull KTM Factory Racing starten Brad Binder (#33) und Jack Miller (#43). Pol Espargaró ist der Rückkehrer in die KTM-Familie und startet neben Augusto Fernandez für GasGas.
Schnell unterwegs: Unsere Serie 'Fast Track' folgt Jack Miller bei den Stationen der MotoGP und abseits der Strecke.
12 Min
Ein Prankster bei der Arbeit
Publicity gehört zum Alltag eines jeden MotoGP™-Fahrers. Jack Miller stellt sich dem Medienrummel meist mit einer gesunden Portion Humor.