esports
Vom 20. bis 23. November 2024 steht Berlin ganz im Zeichen des Esports-Hits VALORANT. Es ist geschafft: Der Sieger von Red Bull Home Ground 2024 heißt T1.
Esports-Fans: Macht euch bereit! Denn mit Red Bull Home Ground kehrt unser weltweites VALORANT-Event für die mittlerweile fünfte Auflage zurück. Vom 20. bis 23. November 2024 steht die Arena Berlin ganz im Zeichen des Esports-Hits aus dem Hause Riot Games. In dieser Story seid ihr LIVE beim Event dabei.
01
Der Samstag: Das große Finale
Es ist geschafft. Für das Team von T1 aus Korea könnte das Jahr 2024 im Esports nicht besser laufen. Erst vor rund drei Wochen sicherte sich das League of Legends-Squad um Superstar 'Faker' den Titel bei der Worlds 2024, nun kehrt auch das VALORANT-Team mit einem Pokal nach Hause zurück:
Mit einer überragenden Leistung über das gesamte Turnier hinweg sichert sich T1 den Sieg bei Red Bull Home Ground 2024 in Berlin.
Im Finale am Samstagabend setzte sich das Squad im Best-of-5 nach vier packenden Matches gegen Cloud9 aus Amerika durch und schnappt sich damit erstmals die Siegertrophäe beim wohl wichtigsten Off-Season-Event in VALORANT.
Red Bull Home Ground 2024 - Finale - Ergebnisse
Cloud9 gegen T1 - welches Team würde den Pokal bei Red Bull Home Ground 2024 mit nach Hause nehmen? Das Finale, das im Best-of-5 gespielt wird, begann dabei äußerst spannend.
Spiel 1: Im ersten Match sollten 'OXY' und 'Rossy' auf Seiten von C9, sowie 'iZu' und 'BuZz' bei T1 die Stützpfeiler für ihr Team werden. T1 vergab gleich drei Matchpunkte, gewann Spiel 1 am Ende dann aber doch mit 13:10.
Spiel 2: Doch schon in Spiel 2 sollte sich das Blatt wenden. Wieder einmal wurde 'OXY' zum entscheidenden Akteur auf Seiten von Cloud9 - 13:8 und der Ausgleich nach Matches.
Spiel 3: Im dritten Match sollte es sogar noch enger zugehen. Lange Zeit steht es in der Partie unentschieden, bis T1 mit einem Clutch Cloud9 aus dem Konzept bringt und die Partie mit 13:8 für sich entscheidet.
Spiel 4: Nach Spiel 3 war offenbar ein Knacks im Squad bei Cloud9, denn im vierten Match sollten die Nordamerikaner nicht mehr in die Partie finden. Bereits in der ersten Halbzeit konnte T1 seine Stärke ausspielen und das Match nicht mehr aus der Hand geben. Mit einem 13:6 geht Red Bull Home Ground 2024 an T1 aus Korea.
Um 14:00 Uhr betraten T1 und FUT Esports die Bühne, um den zweiten Finalisten für Red Bull Home Ground zu finden. Würde FUT aus der Türkei die Fahne für Europa hochhalten? Oder würde T1 - kurz nach dem Erfolg des LoL-Teams bei den Worlds 2024 - auch das große Finale in VALORANT spielen?
FUT Esports startete zunächst besser in Spiel eins und konnte die ersten vier Runden für sich entscheiden. Doch dann sollte die Zeit von T1 kommen: Vor allem 'iZu' und 'Meteor' zeigten eine bärenstarke Leistung. Am Ende konnte T1 das erste Spiel mit 13:5 relativ deutlich für sich entscheiden.
Wer nun aber glaubte, dass das Ganze eine einseitige Nummer würde, wurde schnell eines Besseren belehrt. Die Coaches von FUT fanden in der Pause offenbar die richtigen Worte, denn das Team aus der Türkei kam mit einem beeindruckenden 7:0 aus der Unterbrechung und sollte Spiel 2 dominieren - und das auf der Map, die T1 gewählt hatte. 13:3 für FUT Esports hieß es am Ende - Spiel drei muss her.
Nach zwei recht eindeutigen Ergebnissen sollte Spiel 3 die Fans in der Arena in Staunen versetzen, denn beide Teams schenkten sich nichts. 6:6 zum Seitenwechsel hieß es und ging auch nach der Pause ähnlich packend weiter, als T1 ganze vier Chancen zum Matchpoint liegen ließ.
Vor allem Doğan 'xeus' Gözgen hielt sein Team in Turnier, am Ende sollte es dann aber doch nicht reichen. Dank einer überragenden Teamleistung zog T1 ins Finale ein.
Red Bull Home Ground Swiss Stage Ergebnisse - Halbfinale
Team Kuba gewinnt Creator Cup
Im Anschluss an das Halbfinale betraten die Creators die große Bühne. Wer würde am Ende die Trophäe in die Höhe stemmen? Es sollte Team Kuba sein, das mit einer ausgeglichenen und starken Team-Leistung Amar und seinem Team keine Chance ließ.
02
Vorschau: Samstag - Finale
Ladies and Gentlemen: Der Tag des Finales ist gekommen. Und eines steht bereits jetzt schon fest: Red Bull Home Ground wird in diesem Jahr einen neuen Sieger bekommen.
Ob dieser Cloud9 heißt, die ihr Finalticket bereits gestern im Halbfinale gelöst haben oder T1 beziehungsweise FUT Esports, erfahren wir heute ab 14:00 Uhr im zweiten Halbfinale.
Und dann ist da ja auch noch der Creator Cup:
Das Finale des Creator Cup findet LIVE als Showmatch auf der großen Bühne von Red Bull Home Ground 2024 am 23. November in Berlin statt. Wer holt sich den Sieg? Team Amar oder Team Kuba?
Die besten Bilder vom Samstag
03
Der Freitag im Überblick
Eigentlich sollte im ersten Match des Tages Team Heretics gegen FUT Esports antreten, doch daraus wird nichts. Wie Team Heretics mitteilt, musste man die Partie leider aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. FUT Esports zieht damit in die nächste Runde ein.
Der Sieger des Viertelfinales trifft im Halbfinale auf Cloud9, während es der Verlierer im zweiten Halbfinale morgen mit T1 zu tun bekommt.
G2 Esports hingegen startet mit einem Sieg in Match 1 gegen Fnatic in den Tag. Und das obwohl Alexander 'jawgemo' Mor, der bis zu diesem Zeitpunkt die Stats des Turniers anführt, nicht gut in die Partie kommt.
Auf Haven gelingt es dem Team aus Nordamerika in der Verteidigung, eine komfortable Führung herauszuspielen. Fnatic hingegen kommt besser aus der Halbzeit. Vor allem Timofey 'Chronicle' Khromov gelingt es über lange Zeit, sein Team im Rennen zu halten. In der ersten Partie sollte es aber nicht ganz reichen: 13:9 für G2 Esports.
Die Pause zwischen den Matches sollte G2 Esports sichtlich gut tun, die gestärkt aus der Unterbrechung zurück kamen. Vor allem Nathan 'leaf' Orf sicherte seinem Team mit einer überragenden Leistung den Sieg. Nach einem 10:2 zur Halbzeit machte G2 mit einem 3:0 den Sack zu und sicherte sich den Platz im Halbfinale. 13:2 lautet das Endergebnis - eine dominante Leistung der Nordamerikaner, die sich den Platz im Turnier in der Play-In-Stage erkämpften.
Red Bull Home Ground Swiss Stage Ergebnisse - Runde 3
Im ersten Halbfinale musste dann G2 Esports kurz nach dem triumphalen Erfolg gegen Fnatic erneut ran. War die kurze Pause genug, um sich von dem anstrengenden Match zu erholen?
Nicht wirklich: Denn Cloud9 erwischte den besseren Start. Allem voran 'OXY' und 'Rossy' sollten zu den herausragenden Akteuren des ersten Spiels werden, das Cloud9 am Ende mit 13:5 deutlich für sich entscheiden konnte.
Auch auf der zweiten Map (Pearl) sollte 'OXY' für Cloud9 zum entscheidenden Faktor werden. Ein ums andere Mal gelang es ihm, die Pläne von G2 Esports durchkreuzen und so sein Team zum Sieg zu führen. Mit 13:4 ging das zweite Match an C9, die damit als erstes Team ins Grand Final einziehen.
Red Bull Home Ground Swiss Stage Ergebnisse - Halbfinale
Seid auf YouTube oder Twitch LIVE dabei
04
Freitag: Die Tore sind geöffnet
Pünktlich um 12:00 Uhr öffneten sich die Pforten der Arena Berlin für VALORANT-Fans aus aller Welt. Zahlreiche Besucher:innen haben den Weg nach Berlin angetreten, um ihre Lieblingsteams zu unterstützen oder einfach nur das Esports-Mega-Event live zu verfolgen.
Noch bleibt etwas Zeit, bis Team Heretics und FUT Esports um 14:00 Uhr den dritten Tag eröffnen. Der perfekte Zeitpunkt, um die Location zu erkunden, sich mit Merch einzudecken oder an einer der verschiedenen Challenges (beispielsweise am Stand von AGON by AOC teilzunehmen.
05
Vorschau Freitag: Viertel- und Halbfinale
Tag 3 von Red Bull Home Ground startet und verspricht einmal mehr packende VALORANT-Action in der K.O.-Runde des Turniers. Welche Teams werden T1 und Cloud9 ins Halbfinale folgen?
Vielleicht einer der beiden Play-In-Sieger FUT Esports und G2 Esports? Beide Teams müssen sich aber erst einmal im Viertelfinale behaupten:
Team Heretics und FUT Esports bestreiten ab 14:00 Uhr die erste Partie des Tages, bevor es Fnatic ab 17:00 Uhr mit G2 Esports aufnimmt.
Wenig später ist eines der Teams dann erneut gefordert, denn das erste Halbfinale mit Cloud9 startet bereits um 20:00 Uhr als finale Partie des heutigen Tages.
06
Der Donnerstag: An Spannung kaum zu überbieten
Wer gedacht hat, dass die Play-In-Stage am Mittwoch an Spannung kaum zu toppen sein dürfte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Bereits zum Start der Swiss Stage am Donnerstag kam es zu einem extrem engen Showdown zwischen Team Heretics und FOKUS.
Beide Teams spielten ihre Stärken in der Defensive gekonnt aus und gewannen die Verteidiger-Seite jeweils recht deutlich. Team Heretics holte jedoch in beiden Halbzeiten einen Punkt mehr und sicherte sich so mit einem Ergebnis von 13:11 den Auftaktsieg.
Doch es geht noch knapper, wie das zweite Match-up zwischen Fnatic und Cloud9 beweisen sollte. In einer enorm taktischen Partie sollten beide Teams diesmal den Angriff dominieren. Nach einem 9:3 für Fnatic holte Cloud9 mit einem unglaublichen Comeback auf und sorgte mit einem Ergebnis von 7:1 für den Ausgleich - 10:10 stand es.
Maßgeblichen Anteil daran hatte Francis 'OXY' Hoang von Cloud9, der mit seinem Ace das Blatt endgültig wenden sollte. "Ganz ehrlich, ich will es eigentlich nicht sagen, aber... das war Glück," fasst OXY den entscheidenden Moment zusammen. 13:11 hieß es am Ende dann auch im zweiten Spiel des Tages für Cloud9.
Im dritten Match des Tages zeigte G2 Esports in der Partie gegen Karmine Corp (Frankreich), dass man sich den Platz in Main Event redlich verdient hatte. G2 erwischte den besseren Start. Vor allem G2-Profi Alexander 'jawgemo' Mor hatte maßgeblich Anteil daran, das sein Team mit 5:1 in Führung ging.
Doch das Team aus Frankreich sollte stark zurückschlagen und zum 5:5 ausgleichen. Die Aufholjagd sollte allerdings nicht von Erfolg gekrönt sein. G2 heimste mit 13:7 Punkten den Sieg ein.
In der vierten Partie zwischen Play-In-Sieger FUT Esports und T1 sah es nicht anders aus. In einem hart umkämpften Duell stand es zwischenzeitlich 6:6 unentschieden, bevor T1 sechs Runden in Folge für sich entschied.
In der zweiten Runde setzten sich Cloud9 (13:11 gegen Team Heretics) und T1 (13:11 gegen G2 Esports) durch. Die beiden Verlierer-Teams treffen am 22. November auf Fnatic und FUT Esports, die ihre beiden Matches deutlich gewinnen konnten.
FOKUS und Karmine Corp müssen nach den Niederlagen in der zweiten Runde nun die Heimreise antreten.
Red Bull Home Ground Swiss Stage Ergebnisse - Runde 1
Red Bull Home Ground Swiss Stage Ergebnisse - Runde 2
07
Swiss Stage: Der Donnerstag im Überblick
Am zweiten Tag von Red Bull Home Ground 2024 treten die acht qualifizierten Teams im "Swiss Stage"-Format gegeneinander an. Die Matches der ersten und zweiten Runde sind ein "Best-of-1", in Runde drei wechselt das Turnier in das Format "Best-of-3".
Die Runden zwei und drei werden basierend auf dem Verhältnis aus Siegen und Niederlagen jedes Teams ausgelost. Teams, die zwei Siege einfahren, ziehen in die Playoffs ein. Wer hingegen zweimal verloren hat, scheidet aus dem Turnier aus.
Die Match-ups für Runde 1:
Los geht es mit der Swiss Stage am 21. November ab 14:00 Uhr. Seid auf YouTube oder Twitch live dabei.
08
Die besten Bilder vom Mittwoch
Die Play-In-Stage ist gespielt und die Teilnehmer des Main Events stehen fest. Schaut euch in unserer Galerie die besten Bilder vom Mittwoch, 20. November 2024, an:
09
FUT Esports und G2 Esports lösen Ticket für Main Event
Am 20. November fiel der Startschuss für Red Bull Home Ground mit der Play-In-Stage. Mit dabei waren Teams wie G2 Esports, G2 Gozen, Siko Esports, NXT, Permitta Unicorns, Zen Esports, FUT Esports und BBL Esports.
Gesucht wurden die letzten beiden Teams, die das Main Event komplettieren würden. Und es sollte ein spannender und ereignisreicher Tag werden.
Den ersten Platz sicherte sich das Team von FUT Esports aus der Türkei, die ihren Weg durch das Upper Bracket souverän nahmen. Zum Auftakt setzte man sich mit 13:2 gegen Zen eSports (Chile) durch und schickte im Halbfinale die Lokalmatadoren von Permitta Unicorns mit 13:5 nach Hause.
Im Finale kam es dann zum Aufeinandertreffen mit G2 Esports und einem extrem engen und packenden Spiel: Auf der Map Haven sollte am Ende die Taktik von FUT Esports aufgehen, die in der Verteidigung besser aussahen und am Ende mit 13:11 gewinnen konnten.
Doch auch das Team von G2 Esports aus Nordamerika sollte das Ticket für das Main Event am Abend über das Lower Bracket noch lösen. Hier traf man im Finale auf das Überraschungsteam von Permitta Unicorns aus Deutschland.
Die Unicorns hatten im Lower Bracket Stärke bewiesen, bezwangen im Viertelfinale zunächst Siko Esports (Belgien) und setzen sich im Halbfinale knapp mit 15:13 gegen BBL Esports (EMEA Qualifikant) durch.
Im Finale musste sich das Überraschungsteam allerdings G2 Esports geschlagen geben und das deutlich. G2 legte eine beeindruckende Teamleistung auf das Parkett und musste nach neun Punkten in der Verteidigung nur noch vier weitere Zähler für den Sieg holen. Am Ende konnte sich der Favorit auf der Map Sunset mit 13:3 behaupten.
Damit steht das Line-up für das Main Event fest, das am heutigen 21. November mit 8 Teams in die Swiss Stage startet:
Verfolgen könnt ihr das Ganze LIVE auf dem YouTube-Kanal von Red Bull Gaming, sowie dem Twitch-Kanal von Red Bull.
10
Was ist Red Bull Home Ground?
Red Bull Home Ground mauserte sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten und größten VALORANT-Events schlechthin. Dieses Esports-LAN-Event vereint die besten Teams und Spieler:innen der Welt in einem einzigartigen Turnier.
Acht Teams treten in einem Turnier nach dem Swiss System-Format gegeneinander an, um den Sieger zu ermitteln. Wer sich den Titel und den Löwenanteil am Prize Pool sichert, erfahrt ihr live vor Ort.
11
Wann steigt Red Bull Home Ground 2024?
Rund ein Jahr nach dem geschichtsträchtigen vierten Ableger von Red Bull Home Ground im vergangenen Jahr in der japanischen Metropole, kehrt das Mega-Event bereits im November 2024 zurück und macht dabei erstmals in Deutschland Halt.
Red Bull Home Ground 2024 findet vom 20. bis 23. November 2024 in der Arena Berlin in Deutschlands Landeshauptstadt statt.
12
Wie kann ich zuschauen?
Gut dass ihr fragt! Aktuell gibt es noch Tickets für das Event in Berlin, falls ihr Red Bull Home Ground 2024 LIVE vor Ort verfolgen wollt:
Tagestickets für entweder Freitag oder Samstag kosten 30 Euro und das Wochenendticket für beide Tage kostet 50 Euro. Wichtig: Es gibt keine Tageskasse. Die Tickets sind nur über das Portal online erhältlich.
Das Mindestalter für Zuschauer vor Ort beträgt 16 Jahre. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Event auch NICHT in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (z.B. die Eltern) oder einer erziehungsbeauftragten Person besuchen.
Schaffst du es nicht vor Ort zu sein, kannst du die Action gemütlich von zuhause aus verfolgen, auf Twitch und YouTube:
13
Wie sieht der Ablauf aus?
Am ersten Tag, dem 20. November, kämpfen sich die teilnehmenden Teams durch ein Double-Elimination-Turnier, bevor es am zweiten Tag im Swiss Format weitergeht.
Am darauffolgenden Freitag stehen dann auch schon die Viertel- und Halbfinalpartien auf dem Programm: Nur der Sieger schafft es in die nächste Runde.
Besonders spannend wird es dann am Samstag, den 23. November denn dann findet der große Showdown von Red Bull Home Ground im Finale statt.
Doch das ist natürlich noch längst nicht alles: Rund um die Matches erwartet euch ein spannendes Rahmenprogramm. Darunter beispielsweise der Creator Cup: In einem spannenden Turnier haben sich einige der besten VALORANT-Creator Deutschlands gemessen, am Ende gingen Team Amar und Team Kuba als Sieger hervor.
Das Finale des Creator Cup findet LIVE als Showmatch auf der großen Bühne von Red Bull Home Ground 2024 am 23. November in Berlin statt
14
Welche Teams sind dabei?
Für die Teilnahme an Red Bull Home Ground mussten sich die besten VALORANT-Teams der Welt durch die Qualifikation kämpfen. Sechs Teams wurden direkt zum Event eingeladen, zwei weitere kämpften sich durch die Play-Ins:
Nach einer offenen Einladung an Teams aus aller Welt und dem Überstehen der Play-In-Stage haben sich die beiden besten Mannschaften einen Platz im Turnier gesichert.
Folgende Teams treten bei Red Bull Home Ground 2024 an:
15
Die Geschichte von Red Bull Home Ground
Im Januar 2021, gerade einmal rund ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung von VALORANT, fand die erste Ausgabe von Red Bull Home Ground statt. Seinerzeit noch als Online-Turnier.
Nach einem spannenden Turnier sollte sich seinerzeit das Team von G2 Esports in einem packenden Finale gegen Team Liquid durchsetzen.
Rund ein halbes Jahr später, im November 2021, kehrte Red Bull Home Ground dann bereits für die zweite Auflage zurück. Dann bereits als Offline-Event in London.
Red Bull Home Ground #3 stieg im Dezember 2022 ebenfalls in Großbritannien, wechselte die Bühne aber von der Hauptstadt nach Manchester.
Die bislang letzte Auflage des Events fand im vergangenen Jahr im japanischen Tokio statt: Im Finale boten sich Fnatic und Cloud9 ein traumhaftes Duell und das anpassungsfähigste Team ging als Sieger hervor. Fnatic gelang nach einem Rückstand von 2:1 Maps das Comeback und der Sieg mit 3:2. Die letzte Map wurde dabei auf Haven gespielt, wo der Sack mit einem klaren 13:5 zugemacht wurde.
Alles war dabei, Überraschungen, Underdogs und unerwartete Siegeszüge, die für das bisher denkwürdigste Red Bull Home Ground gesorgt haben.
16