Johanna Holzmann ist die derzeit erfolgreichste deutsche Telemarkerin. Für diesen Telemark-Guide hat sie uns die wichtigsten Fragen rund um ihre Lieblingsportart beantwortet.
Telemarken - was ist das überhaupt?
Telemarken ist die ursprünglichste Art des Skilaufens. Wie alle anderen Skidisziplinen stammt auch sie aus Norwegen, der Mutternation des Wintersports. Ihren Namen verdankt diese Variante des Skifahrens der Region Telemark, der Heimat des Telemark-Pioniers Sondre Norheim. Er war der Erste, der diese Skitechnik im Wettkampf einsetzte.
Im Gegensatz zum alpinen Skilauf ist der Schuh beim Telemarken nur im Bereich des Voderfußes fest mit der Bindung verbunden. Beim Kurvenfahren wird der Talski nach vorne geschoben und die Ferse des inneren Fußes angehoben und das Knie wie bei einem Ausfallschritt nach unten in Richtung Ski gebeugt. In dieser tiefen Schrittstellung steuert der Telemarker durch die Kurve. Durch die fürs Telemarken charakteristische „freie Ferse“ bezeichnet man es in der Szene auch als „Free Heel skiing“.
Telemarken fasziniert mich. Es gibt mir ein Gefühl der Freiheit, das ich beim normalen Skifahren so nicht erlebe.
Die Ausrüstung zum Telemarken
Zum Telemarken benötigst du keine speziellen Ski. Ob Pistenski oder Freeride-Latte - das hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Mit einem guten All Mountain Ski wirst du sowohl auf der Piste als auch im Gelände Telemarken können.
„Telemarkski kauft man gerne eine Länge kürzer als Alpinski“, erklärt Johanna Holzmann, „denn durch den Ausfallschritt beim Kurvenfahren vergrößert sich die Gesamtlänge beider Ski. Damit ist man ingesamt wendiger. Profis können aber durchaus auch die identische Skilänge fahren wie auf Alpinski.“
Bei den Telemarkbindungen unterscheidet man zwei Systeme: Die klassische 75 mm Bindung und die neuere NTN Bindung. NTN Bindungen sind robuster und steifer als die klassischen 75 mm Bindungen und bringen so beim Kurvenfahren mehr Druck und Kontrolle auf den Ski. Bei beiden Systemen gibt es Modelle mit Skitouring-Funktion. Wer also mit seinen Telemarkskiern auch auf Tour gehen möchte, sollte auf dieses Bindungs-Feature achten.
Zu den beiden unterschiedlichen Bindungssystemen gibt es die entsprechend passenden Telemarkschuhe. Generell sind Skischuhe zum Telemarken weicher als Alpinskischuhe und haben im Bereich des Vorderfußes eine Knickfalte, die das Anheben der Ferse erleichtert. Durch ihr flexibleres Material sind sie auch zum Skitourengehen geeignet.
Was die restliche Ausrüstung wie Helm, Skibrille, Handschuhe und die Kleidung angeht, gilt für den Telemarker das Gleiche wie für jeden anderen Skifahrer. In unseren Tipps für deine Skiausrüstungerfährst du, worauf es ankommt.
Tipps zum Lernen der Telemarktechnik
Wer bereits Erfahrungen im Skifahren, Snowboardfahren oder auch im Langlaufen hat und weiß, wie es sich anfühlt, über den Schnee zu gleiten, der bringt gute Voraussetzungen mit auch das Telemarken schnell zu erlernen. Viele professionelle Skischulen bieten spezielle Telemark-Kurse an, in denen du die Technik von einem Profi lernen kannst.
Für Einsteiger, die sich diese lässige Sportart selbst beibringen wollen, hat Telemark-Pro Johanna Holzmann folgende vier Tipps:
- Wer sich das Telemarken selbst beibringen will, findet im Telemark Lehrplan des Deutschen Skilehrer Verbandes einen 8-Punkte-Plan, nach dem man sich Schritt für Schritt die Telemarktechnik erarbeiten kann.
- Für die ersten Telemarkversuche unbedingt flachere und breite Pisten auswählen.
- Mit langsamem Tempo anfangen. Nur so hast du Zeit, dich auf eine saubere Ausführung der neuen Bewegung zu konzentrieren.
- Ständige Selbstkontrolle ist wichtig. Viele gute Skifahrer machen den Fehler mit zu viel Speed zu üben. Dann hast du Schwierigkeiten, den Telemarkschritt richtig auszuführen und die neue Bewegung selbst zu kontrollieren.
Telemarken und Freeriden
Wer die Technik des Telemarkens auf der Piste beherrscht, kann sich mit der entsprechenden Lawinensicherheitsausrüstung und dem überlebenswichtigen Know-how zu den alpinen Gefahren auch ins Freeridegelände wagen. Gerade im Tiefschnee bekommt das Telemarken noch mal einen ganz besonderen Reiz.
„Im Gegensatz zum normalen Skifahren bin ich beim Telemarken viel näher am Schnee. Das ist gerade im Powder ein geniales Gefühl.“
Da sich die Telemarkausrüstung auch gut für Skitouren eignet, musst du nur noch in Skifelle und die oben angesprochene Lawinensicherheitsausrüstung investieren und kannst dir dann deine Powderruns aus eigener Kraft erarbeiten. Alles, was du über Skitouren und die Sicherheitsvorkehrungen im Gelände wissen musst, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst:
Telemarken als Wettkampfsport
Bei den Telemarkwettkämpfen und im Telemark-Weltcup gibt es vier verschiedene Disziplinen:
1. Telemark Classic
Ein Telemark Classic Rennen ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Nach dem Start geht es durch einige Riesenslalomtore, dann folgt eine 360°-Steilwandkurve, aus der man den Speed für den nächsten Abschnitt - die Skating-Strecke - mitnimmt. Diese flachere Passage wird in der vom Langlaufsport bekannten Skatingtechnik absolviert. Nach der Skating-Strecke folgen weitere Riesenslalomtore und anschließend ein Sprung. Hier ist im Reglement eine Mindestweite vorgeschrieben. Springt man zu kurz, gibt es drei Strafsekunden. Nach dem Sprung folgen weitere Riesenslalomtore, eine zweite 360°-Steilwandkurve und die finale Skating-Strecke zum Zieleinlauf.
Wettkampfrichter auf der Strecke bewerten nicht nur die Weite des Sprungs, sondern auch die korrekte Ausführung der Telemarktechnik. Bei unsauberer Technik gibt es auch hier eine Penalty-Time von einer Strafsekunde. Beim Telemark Classic sind die Rennstrecken am längsten und die Laufzeiten liegen je nach Kurs zwischen zwei und vier Minuten.
2. Telemark Sprint Classic
Die Telemark-Disziplin Sprint Classic ist ebenso aufgebaut wie ein Classic-Rennen, jedoch ist die Strecke und somit die Laufzeit kürzer, dafür absolviert der Rennläufer zwei Läufe. Die Laufzeit pro Lauf beträgt zirka eine Minute.
3. Telemark Parallel Sprint
Hier starten je zwei Fahrer gleichzeitig in parallel gesetzten Läufen. Wie bei den anderen Disziplinen Sprint und Classic besteht der Kurs aus Riesenslalomtoren, einem Sprung, einer 360°-Steilwandkurve und einer Skating-Strecke. Das Rennen wird im K.O.-System ausgetragen und auch beim Parallel Sprint gibt es für nicht sauber ausgeführte Telemark-Technik oder zu kurz geratene Sprünge Strafsekunden.
Das parallele Rennformat macht den Contest für Zuschauer besonders spannend. Am Schluss des Kurses fahren die Rennläufer zusammen in die gleiche Steilwandkurve und battlen sich auf der Skatingstrecke Kopf an Kopf. Die Penaltys werden den Fahrern nach dem Steilwand-Kreisel angezeigt und je nach Anzahl der Penaltys, müssen sie einen weiteren Weg ins Ziel nehmen. Dabei entspricht ein Penalty einem Umweg von ungefähr einer Sekunde
4. Telemark Riesenslalom
Der Telemark Riesenslalom wird wie ein Riesenslaom im alpinen Skisport in zwei Durchgängen ausgetragen. Allerdings ist auch hier ein Sprung in den Kurs integriert. Dieser geht über eine Weite von etwa 25 Metern.
Auch beim Riesenslalom wird die Telemarktechnik an den Toren, die Sprungweite und die Landung, die im Telemark-Ausfallschritt erfolgen muss, bewertet. Für unsauber ausgeführte Technik oder zu geringe Weite werden Strafsekunden auf die Laufzeit aufgeschlagen.
Telemark Festivals & Events
Telemark Festivals sind perfekt, um den Spirit des „Free heel skiing“ besser zu verstehen und in die lässige Szene der Freeheeler einzutauchen.
Eine gute Gelegenheit dazu bietet das jährlich stattfindende Telemark only Festival am Schilthorn in der Schweiz. Die Freeheeler Testival Tour mit verschiedenen Stopps in den Alpen ist eine fest etablierte Eventserie, bei der du das neuste Telemark-Material testen und mit anderen Telemarkern feiern kannst. Nicht weniger lässige Telemark Events sind das Swiss Telemark Festival oder das Bregenzer Telewald Event.
Achtung: Bedingt durch die Coronapandemie ist derzeit unklar, welche Events in diesem Winter stattfinden können. Auf den oben verlinkten Websites findest du alle aktuellen Informationen.
Telemark Filme als Inspiration
Woodmen
Johanna und ihr Bruder Bene Holzmann verraten dir in ihrem Kurzfilm Woodmen was das Besondere am Telemarken und dem gemeinsamen Training ist.
Our Family
Im Film aus dem Jahr 2019 erzählen Telemark-Pros wie Ty Dayberry, Megan Kelly, Bevan Waite, Tim Shepard und Tylor Johnson über ihre Leidenschaft fürs Telemarken. Mach dich gefasst auf eine ordentliche Portion Backcountry-Action.
Future Freeheel 2017
Das Telemarken nicht nur im Backcountry, sondern auch im Park funktioniert, zeigen dir Ty Dayberry, Erik Nordin, Andreas Sjobeck, Colby Albino in diesem 15-minütigen Kurzfilm.