Dominic Thiem auf einem Sandplatz.
© Alexander Schwarz / Red Bull Content Pool
Tennis

Tennisplatzbeläge im Vergleich: Das sind die Unterschiede

Jeder Tennisplatzbelag bringt seine individuellen Eigenheiten und Challenges mit sich, und wo manche einen Vorteil haben, haben andere Probleme. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede.
Autor: Natalie Hamingson
7 min readPublished on
Du hast deine Aufschläge geübt und Stunden mit Grundschlag- und Volleyübungen verbracht. Dann kann dich auf dem Platz nichts mehr bremsen -- oder? Nicht so schnell, denn der Platzbelag selbst spielt eine große Rolle für den Verlauf deines Matches.
Die drei Beläge, die es im Profitennis gibt, sind Hartplatz (in der Halle und im Freien), Sandplatz und -- heutzutage seltener -- Rasen. Wir haben den ultimativen Guide über die Unterschiede und Charakteristika der unterschiedlichen Beläge mit all ihren Vor- und Nachteilen. Finde heraus, welcher Belag am besten zu deinem Spielstil passt!
Der griechische Tennisspieler Stefanos Tsitsipas spielt auf einem Sandplatz.

Stefanos Tsitsipas performt auf Sand

© Antoine Truchet/Red Bull Content Pool

01

Rasenplatz

Vorteile von Rasenplätzen
Wenn es um Schnelligkeit geht, sind Rasenplätze ungeschlagen. Die glatte Oberfläche des acht Millimeter hohen Grases (ein Standard der International Tennis Federation) ist perfekt, um die gelbe Filzkugel zu beschleunigen.
Historisch gesehen waren Rasenplätze lange Zeit der Standard. Sie wurden bis 1974 bei den US Open und bis 1987 bei den Australian Open verwendet. Heute ist Wimbledon jedoch das einzige Grand-Slam-Turnier, bei dem alle Spiele auf Rasenplätzen ausgetragen werden. Schon allein deshalb lohnt es sich, mehr auf Rasen zu spielen.
Ein Bild der Tennisspielerin Elena Rybakina auf einem Rasenplatz.

Die ehemalige Wimbledon-Siegerin Elena Rybakina

© Mihai Stetcu/Red Bull Content Pool

Die Herausforderungen von Rasenplätzen
Während du auf Rasen den Ball enorm beschleunigen kannst, ist der größte Nachteil die geringere Sprungkraft. Wenn du auf weichem Gras spielst, das schon lange nicht mehr gepflegt wurde, bleibt dein Ball näher am Boden. Die Pflege eines Rasenplatzes kann außerdem kostspielig und zeitaufwändig sein. Wenn es regnet, musst du außerdem warten, bis der Platz getrocknet ist, es sei denn, du bist bereit für eine Schlammschlacht. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum alle Grand-Slam-Turniere -- mit einer Ausnahme -- Rasen abgeschafft haben.
Ist Rasen das Richtige für dich?
Wenn du einen starken Aufschlag hast und dich gerne am Netz aufhältst, wirst du dich auf einem Rasenplatz wohlfühlen. Der schnelle Belag bedeutet, dass die Punkte in der Regel schnell gemacht werden. Daher bevorzugen Rasenplätze starke Aufschläger:innen und Offensive-Spieler:innen (oder Serve-and-Volley-Spieler:innen) gegenüber jemanden mit einem geduldigeren und langsameren Spielstil. Serve-and-Volley bedeutet, dass du dich direkt nach deinem Aufschlag ans Netz bewegst und versuchst, deinen nächsten Schlag am Netz volley wegzuschlagen, bevor der Ball überhaupt auf deiner Seite des Spielfeldes aufprallen kann.
02

Sandplatz

Vorteile von Sandplätzen
Rasenplätze sind erwiesenermaßen schneller als Sandplätze, aber schnell ist nicht immer gut! Wer höhere und langsamere Bälle spielen und bekommen möchte, ist auf Sand besser aufgehoben. Die French Open werden seit 1928 auf Sand ausgetragen. Ein Sandplatz besteht aus einem Mix aus Schotter und zerkleinerten Ziegeln oder Schiefer und ist der langsamste Belag in der Tenniswelt.
Ein Bild des griechischen Tennisspielers Stefanos Tsitsipas auf einem Sandplatz.

Stefanos Tsitsipas beim Aufschlag

© Antoine Truchet/Red Bull Content Pool

Sand ist rauer als Rasen, so dass du mehr Spin bekommst, wenn deine Aufschläge, Volleys oder Grundschläge auf der anderen Seite ankommen. Die langsamere Spielweise bedeutet auch, dass dein Körper den Impact der Tennisbälle auf deinem Schläger besser wegstecken kann, sodass längere Matches möglich sind. Und bei Regen hat man auf Sand viel mehr Grip als auf anderen Belägen.
Die Herausforderungen von Sandplätzen
Sandplätze müssen ebenfalls gut gepflegt werden, z. B. durch regelmäßige Bewässerung. Eine konsequente Pflege ist unerlässlich, um die beliebte Sprungkraft auf Sand zu erhalten. Ohne tägliche Pflege trocknet der Belagmix aus, nutzt sich ab und erschwert die Bedingungen für ein sicheres Tennismatch mit angemessenem Tempo.
Selbst auf dem bestgepflegten Sandplatz musst du alles geben, um Punkte zu gewinnen, denn auf Sand sind Punkte in der Regel hart umkämpft.
Ist Sand das Richtige für dich?
Grundlinienspieler:innen lieben Sandplätze! Einfacher ausgedrückt: Wenn du dich lieber an der hinteren Linie des Platzes -- der Grundlinie -- aufhältst, wirst du auf Sand gut zurechtkommen.
Ein Bild von Spielern auf einem Sandplatz.

Matches auf Sand dauern in der Regel länger

© Alexander Schwarz/Red Bull Content Pool

03

Hartplatz

Vorteile von Hartplätzen
Hartplätze bestehen aus synthetischen Schichten, die auf einem Beton- oder Asphaltuntergrund verlegt werden -- und sind viel pflegeleichter als die "lebendigen" Beläge Rasen und Sand. Ein Verein oder Veranstaltungsort kann die Geschwindigkeit des Hartplatzes genau auf seine Bedürfnisse abstimmen, was auch der Grund dafür ist, warum die Spielbedingungen zwischen den verschiedenen Hartplätzen stark variieren.
Hartplätze im Freien und in der Halle unterscheiden sich in Geschwindigkeit und Sprungkraft des Balles, aber der Hauptvorteil ist, dass die angesprochene Sprungkraft viel genauer und gleichmäßiger ist als die von Rasen oder Sand.
Indoor-Hartplätze haben einen starken Trumpf: Sie sind völlig immun gegen Wettereinflüsse wie Regen, Sonne oder Wind, die alle Auswirkungen auf das Spiel im Freien haben. Starker Wind kann den Rhythmus völlig durcheinander bringen und wenn die Sonne falsch steht, kann das Aufschlagspiel darunter leiden.
Die Herausforderungen von Hartplätzen
Die Herausforderung eines Hartplatzes besteht also darin, sich an das Tempo und die Sprungkraft des Platzes anzupassen. Wenn dir das gelingt, kannst du frei aufspielen.
Hartplätze im Freien sind der Witterung ausgesetzt. Viel Regen kann die Oberfläche rutschig machen, und wenn du nicht auf einem All-weather-Platz spielst, kann der Regen der Grund für eine Unterbrechung sein.
Eine weitere Herausforderung bei Hartplätzen ist die Abnutzung des Körpers. Das gilt nicht für Hobbyspieler:innen, sondern nur für Profis, die hauptsächlich auf Hartplätzen spielen. Im Profibereich wird oft festgestellt, dass der Mangel an Nachgiebigkeit des Belags zu mehr Verletzungen führt als bei den natürlichen und weicheren Sand- und Rasenplätzen.
Ist Hartplatz der richtige Belag für dich?
35 der 64 wichtigsten Turniere (ATP-Tour und Grand Slams) werden auf Hartplätzen im Freien oder in der Halle gespielt, und es ist bei weitem der häufigste Belag dieser Tage.
Schnellere Hartplätze kommen eher größeren Aufschlagspieler:innen oder Powerspieler:innen entgegen, ähnlich wie Rasen. Ein langsamerer Belag mit höhere Sprungkraft (wie z.B. beim Indian Well Masters) ähnelt eher dem Sandplatz und begünstigt daher einen geduldigeren Spielstil.
Auf Indoor-Hartplätzen ist Angriffstennis einfacher zu spielen, da Sonne und Wind keine Rolle spielen, was dazu führt, dass mehr Risiko genommen werden kann.
Der Grieche Stefanos Tsitsipas schlägt einen Return gegen den Belgier Zizou Bergs während ihres Matches am zweiten Tag der Australian Open in Melbourne am 15. Januar 2024.

Stefanos Tsitsipas auf dem markanten blauen Belag der Australian Open

© DAVID GRAY/AFP via Getty Images

04

Die Wahl des richtigen Tennisplatzbelags

Die wichtigsten Faktoren
Du bist dir nicht sicher, ob Hartplatz, Rasen oder Sand für dich am besten geeignet ist? Hier sind einige Dinge, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.
  • Erfahrung: Ein hoher Absprung ist schwer zu kontrollieren, wenn du neu im Tennis bist. Ein Rasen- oder Hartplatz könnte dir daher als Anfänger:in einen Vorteil verschaffen.
  • Reaktionszeit: Der niedrigere Absprung auf einem Rasenplatz bedeutet, dass du schnell reagieren musst, wenn der Ball in deine Richtung kommt. Auf einem Sandplatz hast du mehr Zeit, um zu reagieren.
  • Schuhwerk: Es kommt nicht nur auf deine Fähigkeiten auf dem Platz an, sondern auch auf deine Ausrüstung, insbesondere auf die Wahl deines Schuhwerks. Sand-, Rasen- und Hartplätze haben unterschiedliche Reibungseigenschaften, und manche Schuhe sind für die eine oder andere Art von Platz konzipiert. Wenn du nicht die richtigen Schuhe für einen bestimmten Platztyp hast, kann es sein, dass du in deinem Spiel nicht richtig vorankommst.
  • Persönliche Vorlieben: Am Ende des Tages kommt es darauf an, wo du dich am wohlsten fühlst. Vielleicht brauchst du die sanfte Fehlerverzeihung eines Sandplatzes, oder du bevorzugst die geringere Sprungkraft von Rasenplätzen oder die Beständigkeit eines Hartplatzes. Die Wahl deines bevorzugten Belags kann von ganz individuellen Gründen abhängen.
Die Favoriten der Profis
Wenn du einen Blick auf die Lieblingsbeläge von Tennisikonen wirfst, wird dir klar, dass es nicht darum geht, welcher Belag insgesamt besser ist. Vielmehr geht es darum, welcher Belag am besten zu dir passt.
Pete Sampras ist ein perfektes Beispiel dafür. Sein starker Aufschlag hat ihm zu sieben Wimbledon-Titeln verholfen, aber auf den Sandplätzen der French Open blieb Sampras der Sieg immer verwehrt. Rafael Nadal hingegen hat 14 French-Open-Titel auf seinem Konto - kein Wunder, dass er als "Sandplatz-König" bezeichnet wird.
05

Rasen vs. Sand vs. Hartplatz: Du hast die Wahl

Bei der Wahl des Belags geht es nicht um richtig oder falsch, sondern darum, was für dich richtig ist. Jeder Belag bringt seinen individuellen Vorteile und Herausforderungen mit sich.
Der einzige Weg, um herauszufinden, welcher Belag für dich geeignet ist, ist, alle Optionen auszuprobieren und zu sehen, wie du dich fühlst. Auch wenn du einen Belag vorziehst, ist es immer gut, Erfahrungen auf allen Belägen zu sammeln. Je besser du dich an jeden Belag anpassen kannst, desto besser wirst du insgesamt spielen.