Breaking
Alles, was du über Breaking wissen musst
Du willst tief in die Welt des Breakings abtauchen, weißt aber nicht, wo du beginnen sollst? Hier findest du alles, was du brauchst.
Was ist Breaking/Breakdance?
Breaking ist eine akrobatische Tanzform, die in den 70er-Jahren in den Straßen der Bronx entstanden ist. Der Stil ist leicht von anderen zu unterscheiden, da ein großer Teil des Tanzes auf dem Boden passiert - manche Breaker drehen sich gar auf ihren Händen, ihrem Rücken oder ihrem Kopf. Jene, die Breaking professionell ausüben, werden B-Boys, B-Girls oder ganz einfach eben "Breaker" genannt.
25 Min
ABC of... Breaking
Die Breaking-Legende Ronnie informiert dich über alles, was du über diese einzigartige Tanzform wissen musst.
Innerhalb der Szene wird deswegen nicht nur von "Breaking" sondern auch von "B-Boying" oder "B-Girling" gesprochen. Daneben gibt es aber den medial verbreiteten Breakdance-Begriff; ein Term, der der Szene von außen übergestülpt wird, von jenen also, die nicht involviert sind. Manche Insider interpretieren "Breakdance" sogar als angriffig, weshalb du in der Wortwahl vorsichtig sein solltest.
Die Terminologie von Breaking liefert immer wieder eine Menge Stoff für Diskussionen. Das zeigt aber nur, dass wir es hier mit einer Szene zu tun haben, die jung und lebendig ist und viel Raum zur Weiterentwicklung mit sich bringt. So kann es passieren, dass Tänzer aus verschiedenen Regionen dasselbe Wort verwenden, um Unterschiedliches zu bezeichnen.
Die Geschichte des Breaking
Breaking ist Teil einer Subkultur, die sich HipHop nennt und durch die afro- und lateinamerikanischen Communitys in New York entstanden ist. Im Zusammenspiel mit dem MCing, dem DJing und dem "Writing", das üblicherweise als "Graffiti" bekannt ist, ist Breaking Teil der sogenannten "vier Elemente von HipHop".
10 Min
Die Kunst des Hip Hop in 10 Minuten
In der einzigarten Doku „Breaking the Beat: In The Bronx" erhältst du einen Crash-Kurs in Sachen Hip Hop und lernst alles über die Ursprünge des Breaking.
Breaking wurde weltweit populär, als Filme wie "Beat Street" und "Breakin'" in die Kinos kamen. Seitdem haben wir es hier mit einer Kultur zu tun, die einem unaufhaltbaren Aufstieg begriffen ist und sich als globales Phänomen auf der ganzen Welt verbreitet. Breaking-Contests fallen größer als jemals zuvor aus: 2024 wird die Disziplin gar bei den Olympischen Spielen debütieren.
Du willst mehr über die Geschichte von Breaking herausfinden? Dann bist du hier richtig!
Die Elemente von Breaking
Breaking hat ein breites Vokabular an Moves zu bieten, das wiederum in "Top Rock", "Go Downs", "Footwork", "Freezes" und "Power Moves" kategorisiert sind. Viele Breaker bereichern ihre Performances mit Tricks und Flips.
Mehr über die grundlegenden Breaking-Moves findest du hier heraus.
Was bedeutet "Style" im Breaking und welche Styles gibt es?
Der Begriff "Style" meint die individuelle Interpretation und Repräsentation dieser Tanzform durch die einzelnen Tänzer. Es geht im Grunde also darum, wie sie ihre Moves zeigen, welche Gesten sie mit einfließen lassen, wie sie mit der dahinterliegenden Musik arbeiten und wie sie sich selbst präsentieren, während sie tanzen.
Wenn Leute aus der Szene mit Außenstehenden sprechen, gibt es nicht selten das Missverständnis, das "Style" nichts anderes bezeichnet als die Fashion, auf die die Performer setzen. Damit kommt es vor allem auf den Kontext an, um zu verstehen, ob dir jemand zu deinen Moves oder zu deiner Ausrüstung gratuliert.
Früher war der Style eines Tänzers stark von dessen Peers, Lehrern und Event-Erfahrungen definiert. Sie waren regional beschränkt und man konnte alleine durch das Hinsehen bestimmen, woher ein Performer kommt - manchmal war selbst die Stadt oder die dahinterstehende Crew alleine am Style erkennbar. Heute haben Breaker die Möglichkeit, sich Performances aus der ganzen Welt anzuschauen, sie nachzutanzen und jene Elemente zu übernehmen, die sie in ihren Individualstil integrieren möchten - ein Spielplatz der Möglichkeiten also. Daneben haben aber auch traditionelle Tanzstile einen großen Einfluss auf Breaking.
Was ist ein "Cypher" im Breaking?
Ein Cypher im Breaking kommt genau dann zustande, wenn B-Boys und B-Girls einen Kreis bilden und einer nach dem anderen abwechselnd in der Mitte performt. Er ist also der Raum, in dem Performer ihre Styles teilen, sich austauschen und frei tanzen können.
Dennoch gibt es einige ungeschriebene Regeln, die du wissen solltest, bevor du in einen Cypher einsteigst.
Die nationalen Qualifikations-Events für Red Bull BC One werden auch als "Red Bull BC One Cypher" bezeichnet.
Filme, Dokumentationen, Videos und Serien über Breaking
Wenn du einen Blick darauf werfen möchtest, wie Breaking in Action aussieht, dann bist du hier definitiv richtig. Es gibt auf Red Bull TV eine Menge Bewegtmaterial, das es wert ist, zu bingen.
Für den Anfang empfehlen wir dir, einen Blick auf "ABC of ... Breaking" zu werden, um dein Wissen über den Tanzstil selbst zu erweitern. Ab diesem Punkt kannst du dich dann weiter durch die Dokumentationen, Serien oder Tanz-Clips graben.
Die Breaking-Musik
Die vorrangigen Musik-Genres, zu denen Breaker tanzen, sind Breakbeats, Funk, Rap und Soul. Originale Breakbeats und Samples können ihre Wurzeln in allen Genres haben, die es da draußen gibt, womit das Finden von Breakbeats zu einer Kunstform geworden ist, an deren Perfektion die DJs hart arbeiten.
Zwei davon sind Lean Rock und Fleg, die jeweils ihre eigenen Herangehensweisen an die richtige Breaking-Musik verfolgen.
Als Tänzer willst du die Fähigkeit entwickeln, die Musik so gut wie möglich zu visualisieren - das ist das, was wir letztlich als "Musikalität" eines B-Boys/B-Girls bezeichnen.
Die größten Events im Breaking
Nichts ist vergleichbar mit dem Gefühl, Breaking in einem Cypher oder auf einer Bühne live zu erleben. Es gibt einige wirklich große, regelmäßig stattfindende Events mit langer Tradition, die du dir ansehen solltest, wenn du die beste Breaking-Action der Welt erleben willst.
- The UK B-Boy Championships
- The Legit's Blast
Lerne inspirierende Breaking-Künstler kennen
Die Breaking-Szene ist voll von Power-Talenten, die die Grenzen von dem, was möglich ist, regelmäßig pushen - und diese Künstler haben wirklich inspirierende Geschichten zu erzählen. Mehr darüber erfährst du über die Links unten.
- Der einzige dreifache Red Bull BC One Weltmeister, Menno, erzählt eine Geschichte über Kunst und das permanente Sich-neu-Erfinden.
- Erfahre 10 wichtige Infos, die du über Lilou, Lil G, Shigekix und Sunni wissen solltest.
- RoXRite und Lil G entwickelten sich trotz widriger Umstände zu professionellen B-Boys
- Logistx und Ronnie sprechen über ihr Vermächtnis und ihren Tanz.
- Kami erzählt uns mehr über den späten Einstieg ins Breaking und die Erkenntnis, dass Alter nichts anderes ist als eine Zahl
- Xak gibt einen Einblick über das Leben eines professionellen B-Boys und die Opfer, die ein solcher bringen muss
- Jonzi D und Logistx sprechen über Breaking auf der Bühne
- Erlebe die Geschichten von professionellen B-Girls in der RBTV-Serie "Rise of the B-Girls".
- Thomaz spricht über den Übergang vom Cypher auf die Bühne
Lerne Breaking und verbessere deine Skills
Wenn du deine Breaking-Skills auf einen neuen Level hieven willst, dann haben wir einige Ratschläge von den weltbesten Breaker für dich:
- Weltmeister Neguin teilt seine 7 Tipps zum Verbessern deiner Breaking-Skills
- Junior und Majid haben 10 Tipps für dich, wie du zum besten Tänzer wirst, der du sein kannst
- Daneben gibt es noch 7 weitere Ratschläge, um dich laufend weiterzuentwickeln